Das Graduiertenkolleg untersucht Wahrheitsproduktion und Wahrheitsdurchsetzung zwischen dem 13. und 17. Jahrhundert. Es analysiert einerseits, wie annehmbar gemacht und durchgesetzt wird, was als wahr gelten und was mithin Sprechen, Denken, Handeln und Entscheiden anleiten soll. Andererseits steht die Frage im Zentrum, wie in Bildern, Theaterstücken und Texten Wahrheitsproduktion beobachtet und reflektiert wird. Dabei verfolgt das Kolleg einen praxeologischen Ansatz, der die Dynamiken komplexer Konstellationen etwa aus menschlichen Akteur:innen, Dingen, Bewegungen und Räumen innerhalb der Wahrheitsproduktion in den Blick nimmt. Mehr…
Neuigkeiten
- Geisteswissenschaften in der Praxis – Ringvorlesung zur Berufsfeldorientierung (Wintersemester 2025/26)Am 22.10. startet die Ringvorlesung des GRK, die jeden Mittwoch 10-12 Uhr stattfinden wird. Alle Infos und das Programm gibt es hier:
- Summer School 2026 „Wahrheit als Prozess“: Bewerbungsfrist läuft!Summer School des GRK 2945 „Wissen – Glauben – Behaupten. Wahrheitsproduktion und Wahrheitsdurchsetzung in der Vormoderne“ (Bochum, 29.6.-3.7.26) Wahrheit als Prozess. Geltungsdynamiken in der Vormoderne
- Tagungsband zur Studierendentagung „Making Truth. Spannungsfelder, Strategien und Figuren der Wahrheitsproduktion in der Vormoderne“Zur Studierendentagung „Making Truth. Spannungsfelder, Strategien und Figuren der Wahrheitsproduktion in der Vormoderne“, die vom 18. bis 20. Oktober 2023 in Bochum stattgefunden hat, ist
- Aufsatz von Christian Schwermann: „Ohne Wagenbruch kein Schiffbruch: Zur möglichen Adaption einer Daseinsmetapher in der chinesischen Literatur“Im Band „Schiffbruch: Von Untergängen und Neuanfängen“, herausgegeben von Manuel Baumbach und Yasmin Temelli, ist ein Aufsatz erschienen, der sich u.a. Fragen mit Fragen der
- Aufsatz von Christian Schwermann: „Gipfeltreffen im dynastischen Übergang: Zur Darstellung der Zusammenkünfte von Xiang Yu und Liu Bang in den ‚Shiji‘ (Aufzeichnungen der Schreiber)“Im Band „Gipfeltreffen in der Vormoderne: Der Bonner Vertrag 921 in synchroner und diachroner Perspektive“, herausgegeben von Matthias Becher und Michael Rohrschneider, ist ein Beitrag
- Workshop „Dynamiken religiöser Metaphorik in der frühen Neuzeit“ (4.-5.6.2025)Am 4. und 5.6.2025 findet der interdisziplinäre Workshop „Dynamiken religiöser Metaphorik in der frühen Neuzeit“ statt, den Linda Simonis gemeinsam mit Knut Martin Stünkel im