Timm Schmitz, M.A.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Universitätsstraße 150
44801 Bochum
Raum GB 5/139
Promotionsprojekt
Geschmack und Diskurs. Zum Kunstgespräch als normierende Praxis im Paris des Grand Siècle
Mit der strategisch angereicherten Sammlung des Cabinet des Tableaux du Roi tut sich im Paris der 1660er-Jahre ein bis dahin ungekanntes Rezeptionsangebot auf: Die anzustrebende Vervollkommnung malerischer Fähigkeiten, die sich zwangsläufig vis-à-vis der Gemälde vorangegangener Generationen vollzog, konnte nun unmittelbar im Zentrum der Monarchie erfolgen. Fortan fungierte die noch junge Sammlung des Louvre als Mittler in einem Kulturkontakt, der sich in Kunstliteratur, Akademiediskursen und der Formulierung einer französischen Kunsttheorie niederschlug.
Das von Künstlern wie Staatsapparat antizipierte Ziel eines künstlerischen Progresses wurde als kollektive Aufgabe begriffen. Wenn sich die Regelsetzungen der Kunst und die damit verbundenen Fragen nach künstlerischen Wahrheitsansprüchen dem Einzelnen entziehen, können diese nur im Miteinander begriffen werden. Erkenntnisse, die im Dialog vor dem Bild gewonnen wurden, legitimierten sich in der Verschriftlichung kunsttheoretischer Gespräche durch fingierte Augenzeugenschaft. Vor der Folie einer sich im 17. Jahrhundert abzeichnenden Multiperspektivierung ermöglicht die Analyse kunstliterarischer Dialoge zu untersuchen, wie italienische Theoriekonzepte rezipiert, transformiert und in kunsttheoretische Legitimationsstrategien eingebunden wurden. Die Rezeption der venezianischen Malerei des Cinquecento, deren idiosynkratische Malereikonzepte kunsttheoretische Irritationen hervorriefen, dient hierbei als Versuchsanordnung.
Ausgangspunkt der Untersuchung bilden die Conférences de l’Académie Royale de Peinture et de Sculpture. Hinzu kommen Schrift- und Bildmedien bis zum Ende der Regentschaft Ludwigs XIV., die satellitär zu den ab 1667 durchgeführten und (anfangs) von André Félibien edierten Kunstgesprächen einzuordnen sind, so u. a. dessen Entretiens, Paul Fréart de Chantelous Journal du cavalier Bernin en France, Roger de Piles Cours de peinture oder das bislang nur vereinzelt behandelte, Élisabeth Sophie Chéron zugeschriebene Pasquill La coupe du Val de Grâce : Réponse au poème de Molière ‚La gloire du Val de Grâce‘.
Vita
Seit 12/2025: Kollegiat im GRK 2945 „Wissen – Glauben – Behaupten. Wahrheitsproduktion und Wahrheitsdurchsetzung in der Vormoderne“ an der Ruhr-Universität Bochum
07/2023 –12/2025: Wiss. Mitarbeiter, Lehrstuhl für Kunstgeschichte der Frühen Neuzeit, Institut für Kunstgeschichte, Archäologien und Klassische Altertumswissenschaften der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
04/2023–10/2023: Wiss. Mitarbeiter, Lehrstuhl für Kunstgeschichte der Neuzeit bis zur frühen Moderne, Institut für Kunstgeschichte, Heinrich-Heine-Universität, Düsseldorf
04/2022–07/2022: Praktikum, Graphische Sammlung, Kunstpalast, Düsseldorf
11/2021–05/2022: Projekt „#NaegeliReloaded“, Museum Schnütgen, Köln / JONZN Space, Berlin. Erarbeitung einer Social Media-Kampagne zur digitalen Vermittlung der Ausstellung „Harald Naegeli in Köln – Sprayer und Zeichner“ (09. März – 12. Juni 2022)
04/2021–01/2023: Wissenschaftliche Hilfskraft: Lehrstuhl für Kunstgeschichte der Neuzeit bis zur frühen Moderne, Institut für Kunstgeschichte, Heinrich-Heine-Universität, Düsseldorf
04/2021 – 02/2022: Ausstellungsprojekt „9 to 5: The Total Music/Art Meeting“, Loch, Wuppertal
10/2020–01/2023: Masterstudium Kunstgeschichte, Heinrich-Heine-Universität, Düsseldorf
09/2020–10/2022: Wissenschaftliche Hilfskraft: Forschungsinstitut für Mittelalter und Renaissance, Heinrich-Heine-Universität, Düsseldorf
11/2017–05/2019: Ausstellungsprojekt „Campus Beautiful“
08/2017–04/2018: Praktikum / Werkstudent, Erschließung, Aufarbeitung, Archivierung und Katalogisierung einer Unternehmenssammlung mit anschließender Publikation, Stadtwerke Düsseldorf
04/2017–04/2021: Studentische Hilfskraft, Institut für Kunstgeschichte, Heinrich-Heine-Universität, Düsseldorf
10/2014–12/2020: Bachelorstudium Kunstgeschichte und französische Literaturwissenschaft, Heinrich-Heine-Universität, Düsseldorf
Publikationen
Katalogbeiträge
Beauty (Beck Newham) – Deconstructed Dolly 5/9 (Salad); Oprphics, in: 9 to 5. The Total Music/Art Meeting [Ausst. Kat., 30. Oktober bis 13. November 2022, LOCH, Wuppertal), hg. v. Sarah Czirr u. Jürgen Wiener, Düsseldorf 2024.
Lemmata Martin Domke; Helmut Lang; Ludwig Schaffrath; Herb Schiffer; Emil Wachter, in: Moderne Glasmalerei in Düsseldorf. Glasfenster und ihre Künstler, hg. v. Reinhard Köpf / Jürgen Wiener, Düsseldorf 2021.
Vorwort; Emil Walde – Seeyoulater; Eliza Ballesteros – Young and Raging, in: Campus Beautiful [Ausst. Kat., 25. April bis 23. Mai 2019, Heinrich-Heine-Universität, Düsseldorf], hg. v. Christof Baier u.a., Düsseldorf 2019, nicht paginiert.
Lemma Fernad Léger, in: L‘Art Sacré. Die Kunstzeitschrift der französischen Dominikaner und das Engagement für eine moderne christliche Kunst, hg. v. Hans Körner u. Jürgen Wiener, Düsseldorf 2019, S. 282–284.
[mit Gina Möller, Niklas Peine u. Angela Steffen] Corporate Collection; Landschaftsmalerei; Das Junge Rheinland und Johanna Ey; Masterplan 2000 – Kunst- und Kulturkonzept sowie 17 weitere Katalog- und Textbeiträge, in: Mitten im Leben. Die Kunstsammlung der Stadtwerke Düsseldorf [Slg. Kat. Stadtwerke Düsseldorf], hg. v. Gina Möller u. Jürgen Wiener, Düsseldorf 2019.
[mit Paulina Menke u. Niklas Peine] Interview mit Sandra del Pilar, in: Der blinde Schrei des Pferdes – Sandra del Pilar [Ausst. Kat., 26. Juli bis 07. August 2017, Haus der Universität, Düsseldorf], hg. v. Ursula Hennigfeld u. Hans Körner, Düsseldorf 2017, S. 36–46.