Patrik Hover, M.A.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Universitätsstraße 150
44801 Bochum 
Raum GB 5/34

patrik.hover@rub.de

Promotionsprojekt

Im Zentrum des Projekts steht Michel Beheim, der letzte fahrende Sänger des Spätmittelalters. Sein breites Œuvre setzt sich mit geistlichen, politischen, historischen, (auto-)biographischen Themen wie auch der Minne auseinander. Besonders in der thematischen Schnittmenge historischer, politischer und autobiografischer Lieder werden ‚Andere‘ zum Ausgangspunkt des eigenen Sendungsinteresses. Sie dienen als Folie zur Konstruktion des ‚Eigenen‘, als Aufruf zur Einheit in einer Zeit voller Kontingenzerfahrungen und nicht selten als Feindbild, von dem es sich abzugrenzen gilt. Dabei bietet Beheim keine einheitliche Typologie der ‚Anderen‘ – sie können sich je nach Kontext verschieben und sogar überlappen: Erscheinen die Ungarn zum Teil als Verbündete zur Verteidigung des christlichen Abendlandes gegen das expandierende Osmanische Reich, werden sie an anderer Stelle als untreue ‚Andere‘ stilisiert.

Das Projekt untersucht Strategien zur Proklamation, Behauptung und Festigung von Wahrheit über das ‚Andere‘ und das abhängige ‚Eigene‘ in Beheims Dichtung. Daher muss sich das Projekt auch mit der Möglichkeit einer postkolonialen Sichtweise auf den Untersuchungsgegenstand auseinandersetzen.

Das Forschungsprojekt möchte auf unterschiedlichen Ebenen ansetzen: Von der Textebene ausgehend sollen sprachliche Indikatoren, aber auch praxeologische Zugänge, wie etwa Vortragssituation, musikalische Fiktion und doppeltes Rezeptionsangebot, erwogen werden. Beheims autographische Überlieferung ermöglicht zudem den Gedanken eines bewussten Arrangements thematischer Liedblöcke. Die Verbindung von Heilswahrheit mit der in angeschlossenen Liedern behaupteten Wahrheit über den Zustand der Welt – und damit über das ‚Eigene‘ und ‚Andere‘ – wird so zu einer gezielt gestalteten Textkomposition.

Vita

Seit 01/2025: Assoziierter Kollegiat im GRK 2945 „Wissen – Glauben – Behaupten. Wahrheitsproduktion und Wahrheitsdurchsetzung in der Vormoderne“ an der Ruhr-Universität Bochum

08/2024–07/2025: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich der Älteren Deutschen Literaturwissenschaft der Goethe-Universität Frankfurt (Projekt: „WABE: WortArBEit – Ein mediävistisches Selbstlerntool für Studienanfänger*innen“)

04/2024–09/2024: Lehrbeauftragter des Germanistischen Instituts der Ruhr-Universität Bochum

04/2023–05/2024: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Germanistische Mediävistik der Ruhr-Universität Bochum

10/2013–03/2023 Studium der Geschichte, Germanistik, Bildungswissenschaften, Klassischen Philologie und Rechtswissenschaften an der Ruhr-Universität Bochum