Anja Schmedler, M.A.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Universitätsstraße 150
44801 Bochum
Raum GB 5/135
Promotionsprojekt
Prinzipien der inszenierten Glaubwürdigkeit. Das multisensorische und multimediale Fest als Bühne der Wahrheitsgenerierung
Höfische Hochzeitsfeste des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit sind als komplexe kulturelle Inszenierungen zu verstehen, die durch das Zusammenspiel von Akteur:innen, materiellen Artefakten, Medien, Räumen und performativen Praktiken entstehen. In diesem Prozess werden nicht nur soziale und kulturelle Ordnungen sichtbar, sondern auch Mechanismen der Wissensproduktion und Wahrheitskonstruktion wirksam. Dabei wird Wahrheitsanspruch etwa im Hinblick auf religiös-politische und künstlerisch-ästhetische Dimensionen greifbar.
Aufgrund ihrer ephemeren Natur basieren Wahrheitsansprüche dieser Feste zumeist auf (Augen-)Zeugenschaft, die sich in schriftlichen Festberichten und künstlerischen Darstellungen manifestiert. Diese Beschreibungen sind jedoch nicht bloße Dokumentationen, sondern fungieren selbst als Expansionsfiguren, die zur Verbreitung und Stabilisierung von Wahrheitskonstruktionen beitragen.
Statt allein nach überlieferten Diskrepanzen oder Falschmeldungen zu suchen und diese zu dokumentieren, ist es ertragreicher, die Feste als intermediale und multisensorische Räume der Wahrheitsproduktion zu untersuchen und die sprachlichen sowie materiellen Mechanismen dieser Konstruktion systematisch herauszuarbeiten.Eine vergleichende Analyse der Feierlichkeiten im franko-flämischen und englischen Raum (14.–16. Jahrhundert) untersucht, wie diese Prozesse in unterschiedlichen kulturellen Kontexten ausgestaltet wurden. Dabei steht das Wechselverhältnis zwischen Materialität und Medialität im Fokus, das als evidenzgenerierendes Prinzip zur Konstitution höfischer Repräsentationen beiträgt.
Vita
Seit 12/2024: Kollegiatin im GRK 2945 „Wissen – Glauben – Behaupten. Wahrheitsproduktion und Wahrheitsdurchsetzung in der Vormoderne“ an der Ruhr-Universität Bochum (D)
10/2024-11/2024: Projektassistentin (ohne Doktorat) am Institut für Kunst- und Musikwissenschaft an der Karl-Franzens-Universität Graz (AT)
10/2022-09/2024: Studentische Mitarbeiterin in Forschung, Verwaltung und Lehre am Institut für Kunst- und Musikwissenschaft an der Karl-Franzens-Universität Graz (AT)
03/2023-06/2024: Bibliotheksmitarbeiterin in der Institutsbibliothek Kunstwissenschaft an der Karl-Franzens-Universität Graz (AT)
10/2021-07/2022: Studentische Mitarbeiterin in Forschung am Institut für Religionswissenschaft an der Karl-Franzens-Universität Graz (AT)
08/2021: Praktikum museale Aufsicht und Präsentation im Benediktinerstift Admont (AT)
10/2021-05/2024: Masterstudium der Kunstgeschichte sowie Geschichte an der Karl-Franzens-Universität Graz (AT)
10/2017-07/2021: Bachelorstudium der Kunstgeschichte
10/2017-09/2021: Bachelorstudium der Geschichte
Publikationen
Korrektorat/Lektorat (namentlich erwähnt)
Blunk, Julian / Shalem, Avinoam (Hg.), Überschreibungen. Nationalgeschichte(n) im Denkmalensemble. In: kritische berichte 51 (2023) 4.
Prenner, Karl / Wessely, Christian / Winter, Franz (Hg.): Verlorenes Erbe. Claus Schedls Blick die Religionsgeschichte des Orients. Graz 2022.