Laura Frölich, M.A.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Universitätsstraße 150
44801 Bochum 
Raum GB 5/34

laura.froelich@rub.de

Promotionsprojekt

„Wahrheiten“ wurden – damals wie heute – je nach (institutioneller) Intention mithilfe unterschiedlicher Medien verbreitet. Die christliche Kirche nutzte ab dem 10. Jahrhundert mitunter performative Darstellungsmethoden, um ihre alt- und neutestamentlichen sowie eschatologischen Geschichten, Lehren und Dogmen nicht nur breitenwirksam zu vermitteln, sondern diese Wahrheiten auch offen vor dem Publikum auszuhandeln und die biblische historia hic et nunc zu vergegenwärtigen. Dazu wurden verschiedene Strategien angewandt, um sowohl die Autorität als auch Legitimität des Dargestellten zu sichern: Mithilfe von Lebenden Bildern, die sich an der zeitgenössischen religiösen Kunst orientierten sowie direkten Publikumsansprachen seitens der Proclamatorēs, allegorischen Figuren und der Gottesmutter Maria sollte das Publikum zu Andacht, Mitleid und in einigen Fällen auch zur Rache an den „Feinden“ Christi aufgerufen werden. Durch die Anlehnung an gottesdienstliche Gesänge, Gebete und Gebärden, erhielten die Geistlichen Spiele zusätzlich rituellen Charakter und wurden somit an den liturgischen Gottesdienst zurückgebunden.  
Dabei konnten Geistliche Spiele sowohl in Form von Aufführungs- als auch Lesespielen konzipiert sein und verfügten – je nach Medium – über spezielle in den Sprech- und Paratexten eingeschriebene Mnemotechniken, wobei gerade das Motiv der Augenzeug:innenschaft besonders hervorgehoben wird.
Das Projekt beschäftigt sich mit der Untersuchung eben dieser Strategien und Mnemotechniken: Wie wurden welche Wahrheiten in Geistlichen Spielen des Mittelalters (re)produziert und welche Wirkung hatten sie auf ihr Publikum? Die Untersuchung umfasst Spiele des deutsch- sowie englischsprachigen Mittelalters.

Vita

Seit 12/2024: Kollegiatin im GRK 2945 „Wissen – Glauben – Behaupten. Wahrheitsproduktion und Wahrheitsdurchsetzung in der Vormoderne“ an der Ruhr-Universität Bochum

Seit 07/2024: Promotionsstudium in der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum

10/2023–03/2024: Einführungstutorin am Institut für Theaterwissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum

04/2022–09/2022: Studentische Lehrbeauftragte am Institut für Theaterwissenschaft [Titel: „Up dat ju dat allent sche, en jewelk hore unde se“ – Eine kleine Einführung in das (geistliche) Spiel des Mittelalters] an der Ruhr-Universität Bochum

10/2020–11/2023: Masterstudium der Theaterwissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum

10/2017–08/2020: Bachelorstudium der Theaterwissenschaft und Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum

09/2016–08/2017: Bundesfreiwilligendienst am HELIOS Theater Hamm (Westfalen)

Publikationen

«May our journey be long, filled with agony and torment» – Transformierte mythologische Stoffe und Motive in Louis Leterriers Clash of the Titans (2010), in: Peter von Möllendorff et al. (Hgg.): Antike und Abendland. Beiträge zum Verständnis der Griechen und Römer und ihres Nachlebens, Vol. 69 (No. 1), Berlin / Boston 2023, S. 170–190. [peer-reviewed]