Anna Elisabeth Krebs, M.A.
Assoziierte Kollegiatin
Promotionsprojekt
Schrift im Bild. Eine künstlerische Neubestimmung durch Jan van Eyck
Das Thema der Dissertation ist die bildliche Aneignung und transmediale Neubestimmung von Schrift im Œuvre Jan van Eycks. Im Rahmen des auffallend häufigen Auftretens von Schriftmotiven in der bildenden Kunst des 15. und 16. Jahrhunderts findet sich in den Gemälden van Eycks ein offensichtlich hochgradig reflektierter und außergewöhnlich vielfältiger Einsatz von Schrift an allen Positionen des Tafelbildes. Auffällig ist die Verknüpfung etablierter epigraphischer Gestaltungstraditionen mit einer starken bildlichen Evokation von Trägermaterialien und Schreibtechniken, durch die die Präsenz von Schrift bis hin zu trompe l’œil-Effekten aufgrund der forcierten Einheit von Bildräumlichkeit und -zeitlichkeit plausibilisiert erscheint. Zugleich finden sich in den Gemälden bildliche Analogien zum theologischen Verweissystem Schrift. Schließlich weisen die Gemälde vielfältige Motive der praktischen Anwendung von Schrift auf, etwa indem Lektüre- bzw. orale Performationspraktiken von Schrift bildlich dargestellt werden. Wahrend für die als Signaturen bzw. Künstlerinschriften verstandenen Schriftmotive van Eycks bereits ausführlicher deren semantisches Potential herausgestellt wurde, sind die weiteren Schriftmotive unter dem Gesichtspunkt der evozierten Technik und Materialität nur unzureichend und nicht im Zusammenhang untersucht worden. Diese stehen deshalb im Fokus der Dissertation, selbstverständlich nicht ohne im Œuvre-Kontext insgesamt diskutiert zu werden. Neben der Erschließung der mit dem benannten Phänomen verknüpften Aussage- und Wirkungsabsichten der Gemälde ist es das Ziel der Dissertation, ein angemessenes Analyse-Modell bereitzustellen, das die jeweils spezifische bildliche Schrift-Repräsentation im Gemäldezusammenhang in ihrer semantischen Breite zu fassen vermag.
Vita
Seit 02/2025: Assoziierte Kollegiatin im GRK 2945 „Wissen – Glauben – Behaupten. Wahrheitsproduktion und Wahrheitsdurchsetzung in der Vormoderne“ an der Ruhr-Universität Bochum
11/2023-02/2024: Visiting Researcher, KIK-IRPA (Koninklik Instituut voor het Kunstpatrimonium/Institut royal du Patrimoine artistique), Brüssel
Seit 10/2021: Stipendium der Promotionsförderung durch die Studienstiftung des Deutschen Volkes
Seit 06/2020: Dissertation am Lehrstuhl für Mittelalterliche Kunst der Ruhr-Universität Bochum, Betreuung: Prof. Dr. Ulrich Rehm
11/2019-05/2020: Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Pre-Doc) am Lehrstuhl für Mittelalterliche Kunstgeschichte an der Ruhr-Universität Bochum
2020: Preis der Ruhr-Universität Bochum für herausragende Abschlussarbeiten 2020
07/2018 – 10/2019: Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Allgemeine Kunstgeschichte sowie am Lehrstuhl für Moderne an der Ruhr-Universität Bochum
10/2017–10/2019: Masterstudium der Allgemeinen Kunstgeschichte an der Ruhr-Universität Bochum
Publikationen
Mit Anna-Lina Heimrath: Kunst vs. Kommerz, in: GA2. Kunstgeschichtliches Journal Für Studentische Forschung Und Kritik, (03), 52-61, (https://ojs.ub.rub.de/index.php/GA2/article/view/7369)