Katharina Pohl, M.A.

Assoziierte Kollegiatin

Universitätsstraße 150
44801 Bochum 
Raum GB 5/137
Tel. +49 (0)234 32 25035

katharina.pohl@rub.de

Promotionsprojekt

Die Renaissance ist eine Zeit, die durch grundlegende Paradigmenwechsel geprägt ist, die sich unter anderem auch in literarischer sowie in geschichtlicher Hinsicht manifestieren. Im Bereich der Literatur ist im Rahmen der Antikenrezeption das neue Interesse an der Gattung der Epik zu nennen, das eine starke Produktion dieser Texte nach sich zieht. Auf der geschichtlichen Ebene sind als umwälzende Ereignisse die Reformation und die damit einhergehende Gegenreformation zu nennen, in deren Zuge sich die katholische Kirche um die Aufwertung der von Luther diskreditierten Heiligenverehrung bemüht. In diesem Kontext entsteht eine ganze Reihe Sakralepen, deren Protagonisten Heilige oder biblische Figuren sind. Dies führt zu einer Herausforderung, die daraus entsteht, dass eine Anpassung an den christlichen Kontext vorgenommen werden muss, da vor allem die mythologischen Elemente, die konstituierend für diese Gattung sind, im Konflikt mit der christlichen absoluten Wahrheit stehen.

Die christliche Umdeutung des Epos „a lo divino“ soll anhand eines spezifischen Motivs untersucht werden, das in diesen Sakralepen als Aufstieg des Heiligen nach dessen Tod durch die Sphären zu Gott dargestellt wird und sich somit in die lange Tradition der Jenseits- bzw. Seelenreisen einreiht, die bereits seit der Antike in Texten zu finden sind und christliche Vorstellungen geprägt haben. Dabei ist die Darstellung von Sphärenreisen immer an einen bestimmten Kontext gebunden und erfüllt eine gewisse Funktion. Um diese Funktion zu bestimmen, muss die literarische Ausgestaltung des Raums, durch den die Seele reist, analysiert werden. Die Räume, die dabei konstruiert werden, sind oftmals so angelegt, dass sie als Projektionsfläche für zeitgenössische Diskurse verschiedener Art dienen, die wissenschaftlicher, politischer, philosophischer oder religiöser Natur sein können. 

Vita

Seit 01/2025: Assoziierte Kollegiatin im GRK 2945 „Wissen – Glauben – Behaupten. Wahrheitsproduktion und Wahrheitsdurchsetzung in der Vormoderne“ an der Ruhr-Universität Bochum

Seit 05/2023: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Iberoromanische Literatur- und Kulturwissenschaft (Prof. Dr. Roger Friedlein)

02/2023-05/2023: Wissenschaftliche Hilfskraft im Philippinen-Projekt (Lehrstuhl Prof. Dr. Friedlein)

07/2017-01/2023: Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Iberoromanische Sprachwissenschaft (Prof. Dr. Laura Morgenthaler García), Erasmus-Koordination (Spanien), Geschäftszimmer des Romanischen Seminars

08/2022-09/2022: PROMOS-Stipendium zur Anfertigung der Masterarbeit an der Universidad Nacional Autónoma de México, Mexiko

07/2017-01/2023: Master of Arts, Romanische Philologie (Spanisch) und Anglistik/Amerikanistik (Ruhr-Universität Bochum)

01/2017-06/2017: Studentische Hilfskraft im Geschäftszimmer des Romanischen Seminars (Ruhr-Universität Bochum)

08/2014-04/2025: Erasmus-Studium an der Universidad Complutense de Madrid, Spanien

10/2013-06/2017: Bachelor of Arts, Romanische Philologie (Spanisch) und Anglistik/Amerikanistik (Ruhr-Universität Bochum)

Publikationen

Aufsätze

„La representación de la Mara Salvatrucha en la novela La Mara de Rafael Ramírez Heredia“, in Y. Temelli / J. Visser (Hgg.): Forschen(d) lernen, Bochum, 2020, S. 45-61.