Carina Reidick, M.A.
Assoziierte Kollegiatin

Universitätsstraße 150
44801 Bochum
Raum GB 5/135
Promotionsprojekt
Literarische Reisen in die utopische Neue Welt
Frühneuzeitliche Entdeckungsreisen in die ‚Neue Welt‘ regen die Imagination der Europäer über das Fremde und Neue an. Die ‚Neue Welt‘ dient als literarische Projektionsfläche für die Erprobung alternativer Gesellschaftsentwürfe. Diesem unberührten Raum verdanken die literarischen (Entdeckungs-)Reisen dieser Zeit ihre utopischen Potentiale.
Im Fokus des Projekts steht die literarische Reise La Terre Australe Connue. 1676 schreibt sich Gabriel de Foigny mit dieser Erzählung, in der Wahrheit, Wirklichkeit und Fiktion spielerisch verflochten und zugleich von kritischen Beobachtungen durchzogen erscheinen, in die Tradition von Thomas Mores Utopia ein. Um darzulegen, inwiefern Foignys gesellschaftskritische literarische Reise Teil des Utopiediskurses ist, ist nach den inhaltlichen und stilistischen Merkmalen der Gattung, der spezifischen Potenz der Textsorten Utopie und literarische Reise, dem Umgang mit dem Topos Erzählen bei der Produktion und Verschränkung von Wahrheit, Wirklichkeit und Fiktion und der Editions- und Rezeptionsgeschichte zu fragen.
Dieses Projekt widmet sich daher der folgenden Frage:
Inwiefern eröffnen die Projektionsfläche ‚Neue Welt‘ und das utopische Potential der literarischen Reise La Terre Australe Connue dem Autor Gabriel de Foigny die Möglichkeit, zeitgenössische politische, soziale und institutionell-religiöse Zustände aufzuzeigen, kritisch zu kommentieren und infrage zu stellen und sich damit in die Tradition von Thomas Mores Utopia einzuschreiben?
Untersuchungsgegenstände:
- La Terre Australe Connue (französische Originalfassung (1676) und zensierte Version (1692); englische (1693) und deutsche (1704) Übersetzung)
- Thomas Mores Utopia
- Paratextbeiwerke, Zeitzeugnisse
Vita
Seit 01/2025: Assoziierte Kollegiatin im GRK 2945 „Wissen – Glauben – Behaupten. Wahrheitsproduktion und Wahrheitsdurchsetzung in der Vormoderne“, Ruhr-Universität Bochum
WiSe 2019/2020: Lehrauftrag zum Thema „[Hamlet] ohne Hamlet: Moderne Rezeptionen eines literarischen Stoffs“, Ruhr-Universität Bochum
05/2019-01/2020: Pädagogische Einführung, Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Kleve
WiSe 2018/2019: Lehrauftrag zum Thema „Die schöne neue Welt: Inseln, Schiffbrüche und Reisen von More bis Defoe”, Ruhr-Universität Bochum
Seit 04/2018: Promotion im Fachbereich Allgemeine und Vergleichende Literatur, Ruhr-Universität Bochum
02/2018-10/2023: Lehrtätigkeit (DaZ, Deutsch, Englisch), Gesamtschule Borbeck
08/2016-12/2016: Auslandsstudium an der Oklahoma State University, OK, USA; gefördert durch PROMOS (DAAD)
10/2015-04/2018: Masterstudium der Anglistik/Amerikanistik und Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft, Ruhr-Universität Bochum
Titel der Masterarbeit: „Schöne neue Welten – Utopische und Dystopische Potentiale literarischer Reisen”
Publikationen
Teil des Editionsteams hinter der kritischen Ausgabe von
Binding, Rudolph G.: Opfergang. Hrsg. v. Stephanie Heimgartner und Sylvia Kokot. Essen: Ch. A. Bachmann Verlag. 2013.
(im Rahmen des Seminars „Vom Manuskript zum Buch“)